

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen.
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.
Ziel des Projekts „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ ist die Vermittlung von Orientierungs-, Überblicks- und Fachwissen, um Erwachsene und Familien in die Lage zu versetzen, selbstständig und kompetent Entscheidungen in wirtschaftlichen Handlungsfeldern treffen zu können.
Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes Verbraucherbildung sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Info & Anmeldung | Online-Kurs Immobilienfinanzierung | Mi., 13.01., 18:30 - 19:30 Uhr |
Info & Anmeldung | Webseminar: Geldanlage mit ETFs | Mo., 22.3., 20.00 - 21.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Hybrid-Veranstaltung: Faire und nachhaltige Geldanlagen | Mo. 17.5., 20.00 - 21.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Hybrid-Veranstaltung: Gewinnversprechen und unerbetene Werbung | Mo., 22.3., 20.00 - 21.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Webseminar: "Richtig versichert" | Mo., 12.4., 20.00 - 21.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Wichtige Versicherungen für Migranten - in einfacher Sprache | Mo., 3.5., 18.00 - 19.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Hybrid-Veranstaltung - Neue Energielabels für Elektrogeräte | Mo., 15.3., 20.00 - 21.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Hybrid-Veranstaltung: Lebensmittelkennzeichnung - alle eindeutig? | Mo., 19.4., 18.00 - 19.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Webseminar: Spielzeug - so wird aus Kinderträumen kein Albtraum | Mo., 21.6., 18.00 - 19.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Eine Einführung in das Mietrecht - in einfacher Sprache | Mo., 28.6., 18.00 - 19.00 Uhr |
Info & Anmeldung | Fortsetzung in das Mietrecht - in einfacher Sprache | Mo., 5.7., 18.00 - 19.00 Uhr |