ELTERN-KIND
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern
Kursbereiche » Fachbereiche » Schüler » Experimentieren und Forschen
Onlinekurs - Kinder-Hochschule: Wie die Röntgenstrahlen sehen lernten
Sa., 13.03. | 10:30 - 11:30 Uhr | kostenfrei
Online-Kurs
Onlinekurs - Kinder-Hochschule: Wie die Röntgenstrahlen sehen lernten
Die Röntgenstrahlung wurde schon 1895 entdeckt. Erst in den 70er Jahren ist es jedoch gelungen, Röntgenbilder in 3D darzustellen - und zwar mit einer Idee aus Hollywood! Mit Experimenten und Beispielen von technischen Legierungen bis hin zum Spaghetti-Eis lüften wir das Geheimnis der 3D-Röntgenfotografie. Ob die Besucher dabei reagieren wie bei den ersten 3D-Spielfilmen, als der T-Rex in den Kinosaal zu springen schien? Leicht zu erschreckende Zuschauer bitte aufgepasst!- Leitung: Krill, Carl
- Brühne, Kai
Kinder-Hochschule: Angewandte Forschung (nicht nur) für Schnarchzapfen
Sa., 24.04. | 10:30 - 11:30 Uhr | kostenfrei
Einstein Haus, Club Orange
Kinder-Hochschule: Angewandte Forschung (nicht nur) für Schnarchzapfen
Wie wird man eigentlich zum Schnarchzapfen? Was kann man dagegen tun? Und was hat das alles mit der Technischen Hochschule Ulm zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Dr. Ronald Blechschmidt in seinem Vortrag im Rahmen der Kinder-Hochschule Ulm. Er ist Vater von drei Kidern sowie Dekan der Fakultät für Mechatronik und Medizintechnik der THU, wo er auch forscht, lehrt und manchmal schnarcht.- Leitung: Blechschmidt, Roland
Online, Kinder-Hochschule: Angewandte Forschung (nicht nur) für Schnarchzapfen
Sa., 24.04. | 10:30 - 11:30 Uhr | kostenfrei
Online-Kurs
Online, Kinder-Hochschule: Angewandte Forschung (nicht nur) für Schnarchzapfen
Wie wird man eigentlich zum Schnarchzapfen? Was kann man dagegen tun? Und was hat das alles mit der Technischen Hochschule Ulm zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Dr. Ronald Blechschmidt in seinem Vortrag im Rahmen der Kinder-Hochschule Ulm. Er ist Vater von drei Kidern sowie Dekan der Fakultät für Mechatronik und Medizintechnik der THU, wo er auch forscht, lehrt und manchmal schnarcht.- Leitung: Blechschmidt, Roland
Tiere in der Stadt? - für Kinder von 8 - 11 Jahren
Sa., 24.04. | 14:00 - 16:00 Uhr | 8,00 €
Treffpunkt: vor dem Edwin-Scharff-Museum, Neu-Ulm
Tiere in der Stadt? - für Kinder von 8 - 11 Jahren
Auf der Suche nach wilden Tieren und ihren Behausungen in Neu-UlmStädte sind Orte, an denen viele Menschen auf engem Raum leben. Gibt es hier noch Platz für Tiere? Gemeinsam geht´s auf Expedition in den Stadtdschungel Neu-Ulm (mit Lupe, Fernglas, Zeichenutensilien... ). Ihr sucht nach wilden Tieren, ihren Rückzugsorten und Futterplätzen. Im Museum sammelt Ihr anschließend Eure Entdeckungen und führt sie auf einem großen Stadtplan zusammen.
Treffpunkt: vor dem Edwin-Scharff-Museum, Neu-Ulm
- Leitung: Edwin-Schaff-Museum,
Kinder-Hochschule: Warum ist es so schwierig, zum Mars zu fliegen?
Sa., 15.05. | 10:30 - 11:30 Uhr | kostenfrei
Einstein Haus, Club Orange
Kinder-Hochschule: Warum ist es so schwierig, zum Mars zu fliegen?
Vor mehr als 450 Jahren war es der Menschheit geglückt, ihre Fußspuren auf unserem Trabanten hinterlassen. Diese technische Großtat war wirklich nur ein kleiner Schritt für einen Menschheit, aber sicher einer der größten für die Menschheit. Seit 1969 warten wir auf den nächsten Schritt. Von unseren beiden Nachbarplaneten ist nur der Mars für einen Menschen betretbar. Im Sciencefiction-Genre ist es ein leichtes Unterfangen, selbst zu entfernten Sonnensystemen zu reisen, für unsere Generation ist selbst der Besuch des Planeten Mars eine technologische Herausforderung. Können wir diese Herausforderung meistern und worin liegen die eigentlichen Schwierigkeiten?- Leitung: Gerlach, Harald
Onlinekurs - Kinder-Hochschule: Warum ist es so schwierig, zum Mars zu fliegen?
Sa., 15.05. | 10:30 - 11:30 Uhr | kostenfrei
Online-Kurs
Onlinekurs - Kinder-Hochschule: Warum ist es so schwierig, zum Mars zu fliegen?
Vor mehr als 450 Jahren war es der Menschheit geglückt, ihre Fußspuren auf unserem Trabanten hinterlassen. Diese technische Großtat war wirklich nur ein kleiner Schritt für einen Menschheit, aber sicher einer der größten für die Menschheit. Seit 1969 warten wir auf den nächsten Schritt. Von unseren beiden Nachbarplaneten ist nur der Mars für einen Menschen betretbar. Im Sciencefiction-Genre ist es ein leichtes Unterfangen, selbst zu entfernten Sonnensystemen zu reisen, für unsere Generation ist selbst der Besuch des Planeten Mars eine technologische Herausforderung. Können wir diese Herausforderung meistern und worin liegen die eigentlichen Schwierigkeiten?- Leitung: Gerlach, Harald
Sonderführung: Was macht eigentlich ein Tierpfleger? - für Kinder ab 7 Jahren
So., 16.05. | 10:30 - 11:30 Uhr | 10,00 €
, zzgl. Eintrittsgebühr (vor Ort zu zahlen)
Tiergarten Ulm, Friedrichsau, vor dem Haupteingang Aquarium
Sonderführung: Was macht eigentlich ein Tierpfleger? - für Kinder ab 7 Jahren
Wenn Ihr wissen wollt, wo ein Tierpfleger arbeitet und was er alles wissen muss im Alltag mit den Tieren, dann ist diese Führung genau richtig! Gemeinsam schauen wir nicht nur vor, sondern auch hinter die Kulissen des Tiergartens. Wir untersuchen die verschiedenen Futterarten für die Tiere und machen auch bei einer Fütterung mit. Beim Kennenlernen der Werkzeuge des Tierpflegers könnt Ihr auch alle weiteren Fragen rund um diesen interessanten Beruf stellen ... und natürlich auch einem seiner Schützlinge näher begegnen.- Leitung: Jabs, Isabel
Klimaschützer, Rohstofflieferant, Erholungsgebiet: Wald - für Kinder ab 8 Jahren
Sa., 19.06. | 09:00 - 12:00 Uhr | 15,00 €
Treffpunkt: Bushaltestelle Gleißelstetten in Söflingen am Maienw.
Klimaschützer, Rohstofflieferant, Erholungsgebiet: Wald - für Kinder ab 8 Jahren
Weltweit lebt die Hälfte aller Tiere und Pflanzen, die sich an Land bewegen, im Wald! Auch in unseren heimischen Wäldern tummeln sich viele Tierarten. Doch wo wohnt der Dachs, wo schläft das Reh und wo haust der Specht? Mit großer Rücksichtnahme nähern wir uns dem Lebens- und Rückzugsraum "Wald" und stoßen auf unserer Spurensuche auf viele unterschiedliche Formen tierischen Lebens.Treffpunkt: Bushaltestelle Gleißelstetten in Söflingen am Maienwäldle
- Leitung: Edwin-Schaff-Museum,