ELTERN-KIND
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern
Kursbereiche » Fachbereiche » Eltern-Forum » Erziehung und Entwicklung des Kindes/Pubertät
Hochsensible Kinder fördern und stärken
Di., 16.03. | 19:30 - 21:15 Uhr | 11,00 €
Merklingen, Altes Schulhaus
Hochsensible Kinder fördern und stärken
Hochsensible Kinder erleben die Welt differenzierter und intensiver. Sie sind gute Beobachter, nehmen mehr Reize und Informationen als andere Kinder auf und benötigen aufgrund dessen häufiger Rückzugsmöglichkeiten zur Verarbeitung der Tagesgeschehnisse. Hochsensible Kinder haben eine Vielzahl an wertvollen Fähigkeiten. Dazu gehören ein gutes Einfühlungsvermögen, eine ausgeprägte Intuition, ein starkes Gerechtigkeitsempfinden, Verlässlichkeit und Kreativität. Sie sind sehr empathisch, spüren die Bedürfnisse der anderen und reagieren darauf. Eigene Wünsche werden dabei leider oft vernachlässigt, sich durchzusetzen fällt ihnen schwer. Wie hochsensible Kinder ihre Stärken entfalten und dabei unterstützt werden können, ist Thema dieses Abends.- Leitung: Vita, Melanie Santa
Webseminar: Frühe Sprachentwicklung und Zweisprachigkeit
Di., 23.03. | 19:30 - 21:00 Uhr | 18,00 €
Online-Kurs
Webseminar: Frühe Sprachentwicklung und Zweisprachigkeit
2 x Di., 23.3. - 30.3., 19.30 - 21.00 UhrDie erste Phase des Spracherwerbs ist die Zeit von 0,9 bis 2 Jahren. Die Entwicklung der Sprache beginnt schon im Mutterleib. Aktuelle Studien belegen, dass schon Säuglinge Sprachlaute unterscheiden können. Hieraus ergeben sich Antworten zu den Fragen, was Eltern schon in den ersten Monaten im Hinblick auf eine normale Sprachentwicklung beachten können. Die Dozentin wird besonders auf die sprachliche Erziehung in zwei- oder mehrsprachigen Familien eingehen. In welcher Sprache soll ich mit meinem Kind reden? Macht es etwas aus, wenn die Großeltern wiederum eine andere Sprache sprechen? Was ist überhaupt eine "normale" zweisprachige Entwicklung? Die Prägung beginnt früh, und die Sicherheit der Eltern kommt den Kindern zugute. Deshalb ist es sinnvoll, auch schon während der Schwangerschaft solche Fragen zu klären.
- Leitung: Langweiler, Heike
Mein Kind schläft durch!?
Di., 13.04. | 19:30 - 22:00 Uhr | 19,00 €
Bürgerzentrum Eselsberg
Mein Kind schläft durch!?
Dies wünschen sich viele Eltern. Doch die Nächte sehen ganz anders aus. Müde, entnervt und ratlos versuchen Eltern alles, damit ihr Kind schläft. Sie tragen, laufen, hopsen, schaukeln, singen, stillen, schnullern das schreiende Kind. Doch damit soll Schluss sein - aber wie? Wir sprechen über mögliche Gründe, warum Kinder sich schwer tun in den Schlaf zu finden und ich zeige Ihnen einen Weg, wie sie in einer liebevollen und haltgebenden Art Ihr Kind in den Schlaf begleiten können. Am Ende stehe ich Ihnen gerne noch für einen Dialog zur Verfügung.- Leitung: Menz, Gertrud
Ermutigen statt kritisieren - Vortrag für Eltern von Kindern bis zum Pubertätsa.
Mi., 14.04. | 19:30 - 21:00 Uhr | 17,00 €
Langenau, Robert-Bosch-Gymnasium, Freistegstraße 12
Ermutigen statt kritisieren - Vortrag für Eltern von Kindern bis zum Pubertätsa.
Eltern neigen dazu, ca. 70 % ihrer Aufmerksamkeit dem störenden Verhalten ihrer Kinder zu geben. Das so wichtige Zugehörigkeitsgefühl geht verloren durch Meckern, Nörgeln, Kritisieren und Vergleichen.Wenn Eltern ermutigend erziehen und sich darin sicher sind, können sie wesentliche gelassener mit ihrer Familiensituation umgehen. Die Kinder bekommen eine Chance, selbst Verantwortung zu übernehmen und die Grenzen ihrer Eltern zu respektieren. Die Toleranz innerhalb und außerhalb der Familie wird größer. Das führt zu einem achtsamen und friedlichen Miteinander und einer möglichst lebenslangen guten Beziehung.
- Leitung: Höhndorf, Friederike
Medienpädagogischer Workshop - für Großeltern und Enkelkinder zwischen
Sa., 17.04. | 14:00 - 17:00 Uhr | kostenfrei, Anmeldung erforderlich
fbs, 06 großer Saal, EG
Medienpädagogischer Workshop - für Großeltern und Enkelkinder zwischen
- für Enkelkinder zwischen 8 und 12 Jahren und ihre GroßelternDie Digitalisierung und neuen Medien verändern den Lebensalltag von Kindern und Großeltern, wobei der Umgang mit den technischen Geräten sehr unterschiedlich sein kann. Der Workshop bietet Gelegenheit gemeinsam und Generationen übergreifend neue Medien und Technik zu erleben. Es gibt Raum, um etwas zu spielen, auszuprobieren und Neues kennenzulernen. Dabei ist das Motto, miteinander und voneinander zu lernen.
Es wird auch Zeit geben, allgemeine Fragen zur Mediennutzung zu stellen.
- Leitung: Marquard, Markus
- Kocher, Theresa
Mut statt Wut und Agression
Do., 22.04. | 19:30 - 21:30 Uhr | , kostenfrei
Lebenswert e.V.
Mut statt Wut und Agression
Das Miteinander von Eltern und Kindern wird immer anstrengender, je mehr sie in Machtkämpfe verstrickt sind. Streit unter Geschwistern ist der Grund für viel Stress in den Familien. Daraus auszusteigen ist eine Herausforderung. Eltern brauchen hierzu vor allem eine Vorstellung über die Ziele, die ihre Kinder zu solch störendem Verhalten veranlassen. Ermutigung ist das Zauberwort für eine Erziehung, die sich an den positiven Aspekten des Miteinanders orientiert. Kinder lernen aus Erfahrung, weniger durch endlose Diskussionen. Wichtig ist, dass Eltern gut für sich selbst sorgen und klare Regeln und Grenzen aufzeigen. Das stärkt die Beziehung, die gegenseitige Achtung und gibt Kindern ein unbezahlbares Beispiel von Selbstachtung. Ermutigung liefert den Halt, den die Kinder brauchen, um einen guten und gesunden Selbstwert zu entwickeln. Eltern legen damit den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zu ihren Kindern. Hierfür bekommen Sie Buchtipps und ganz praktische Hinweise, mit denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können.- Leitung: Höhndorf, Friederike
"Oh, Trotz lass nach!"
Di., 04.05. | 19:30 - 21:30 Uhr | 14,00 €
, Paare 25,-
Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal
"Oh, Trotz lass nach!"
So lautet die Bitte vieler Eltern, aber umsonst. Die kleinen Wutzwerge denken nicht daran. Der Trotz ist eine wichtige Phase für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder mit Willensbildung und -durchsetzung, Selbständigkeits- und Unabhängigkeitsbestrebungen und oft werden sie dabei von ihren vielfältigen Gefühlsausbrüchen selbst überrascht. Das Trotzalter ist eine sehr anstrengende, kraftraubende und manchmal ratlose Zeit für die Eltern.Die Wut des Kindes als spürbar erlebtes Gefühl bringt Eltern oft selbst in Wut und macht sie unsicher und hilflos. Wie gehen wir mit den Gefühlen des Kindes im Trotz um, so dass die Kleinen sich verstanden und wahrgenommen fühlen, gleichzeitig Regeln und Grenzen erfahren und somit eine tragfähige, bindungsstärkende Beziehung wachsen kann?
- Leitung: Menz, Gertrud
Umgang mit Streit und Machtkämpfen
Di., 04.05. | 19:30 - 21:00 Uhr | 17,00 €
Bürgerzentrum Eselsberg
Umgang mit Streit und Machtkämpfen
Das Miteinander von Eltern und Kindern wird immer anstrengender, je mehr sie in Machtkämpfe verstrickt sind. Streit unter Geschwistern ist der Grund für viel Stress in den Familien. Daraus auszusteigen ist eine Herausforderung. Eltern brauchen hierzu vor allem eine Vorstellung über die Ziele, die ihre Kinder zu solch störendem Verhalten veranlassen. Ermutigung ist das Zauberwort für eine Erziehung, die sich an den positiven Aspekten des Miteinanders orientiert. Kinder lernen aus Erfahrung, weniger durch endlose Diskussionen. Wichtig ist, dass Eltern gut für sich selbst sorgen und klare Regeln und Grenzen aufzeigen. Das stärkt die Beziehung, die gegenseitige Achtung und gibt Kindern ein unbezahlbares Beispiel von Selbstachtung. Ermutigung liefert den Halt, den die Kinder brauchen, um einen guten und gesunden Selbstwert zu entwickeln. Eltern legen damit den Grundstein für eine lebenslange gute Beziehung zu ihren Kindern. Hierfür bekommen Sie Buchtipps und ganz praktische Hinweise, mit denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können.- Leitung: Höhndorf, Friederike
Hochsensible Kinder fördern und stärken
Do., 06.05. | 19:30 - 21:15 Uhr | 11,00 €
Erbach, Schillerschule, TW-Raum
Hochsensible Kinder fördern und stärken
Hochsensible Kinder erleben die Welt differenzierter und intensiver. Sie sind gute Beobachter, nehmen mehr Reize und Informationen als andere Kinder auf und benötigen aufgrund dessen häufiger Rückzugsmöglichkeiten zur Verarbeitung der Tagesgeschehnisse. Hochsensible Kinder haben eine Vielzahl an wertvollen Fähigkeiten. Dazu gehören ein gutes Einfühlungsvermögen, eine ausgeprägte Intuition, ein starkes Gerechtigkeitsempfinden, Verlässlichkeit und Kreativität. Sie sind sehr empathisch, spüren die Bedürfnisse der anderen und reagieren darauf. Eigene Wünsche werden dabei leider oft vernachlässigt, sich durchzusetzen fällt ihnen schwer. Wie hochsensible Kinder ihre Stärken entfalten und dabei unterstützt werden können, ist Thema dieses Abends.- Leitung: Vita, Melanie Santa
"Mama, chill ma Deine base!"
Do., 06.05. | 19:00 - 20:30 Uhr | 16,00 €
fbs, 24 Oase, 2. Stock
"Mama, chill ma Deine base!"
Elternalltag ohne elterliche Tobsuchtsanfälle und Schlagen - die hohe Kunst der Erziehung! Wie schaffen wir es, den Alltag mit mehr Gelassenheit zu meistern?- Leitung: Maier, Katja