ELTERN-KIND
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern
Kursbereiche » Fachbereiche » Vielfalt in der Küche » Weinseminare & Co.
Die große Weinschule
Mo., 19.04. | 19:00 - 22:00 Uhr | 210,- €
fbs, Cafeteria, 2. Stock
Die große Weinschule
4 x Mo., 19.4. - 10.5., 19.00 - 22.00 UhrTeil 1: Wie entsteht Wein?
Die TeilnehmerInnen lernen elementare und wichtige Grundkenntnisse zum Thema Weinproduktion und Önologie, die "Grammatik des Weines".
Teil 2: Die Technik der professionellen Weinverkostung
Optische, geruchliche, geschmackliche Untersuchung eines Weines, Geschmacks- und Geruchsschulung, Nutzung eines beschreibenden Degustationsblattes, Weinvokabular, Beurteilungskriterien.
Teil 3: Allgemeines Weinwissen
Praktische Tipps zum Thema Wein, Service, Alterungspotenzial eines Weines, Lagerung, Weinfehler, Korkfehler, die richtige Weinwahl im Restaurant, Einkaufstipps, Bewertungen der Weinführer usw.
Teil 4: Essen und Wein
Warum und weshalb werden gewisse Speisen/Soßen/Zutaten mit bestimmten Weinen kombiniert? Erläuterung eines für jeden nutzbaren Systems.
Seminarleitung: Jörg Fischer ist diplomierter Sommelier, bereits über 400 SeminarteilnehmerInnen haben "Die große Weinschule" durchlaufen. Jörg Fischer ist außerdem als Berater tätig für Weinhandlungen, führt Mitarbeiterschulungen in Hotellerie und Gastronomie durch und erstellt Weinmenüs sowie Konzepte für Wein-Marketing (z.B Hotel Bayerischer Hof Lindau).
- Leitung: Fischer, Jörg
Go east! - Weine aus Osteuropa
Fr., 30.04. | 18:00 - 21:30 Uhr | 33,00 €
, inkl. Lebensmittelkosten
fbs, 01 Kochstudio, EG
Bitte mitbringen: Zwei Degustationsgläser
Go east! - Weine aus Osteuropa
Fr., 30.04., 18.00 - 21.30 UhrNach dem Zerfall der Sowjetunion in autonome Staaten entwickelte sich in vielen Ländern eine neue Weinkultur. Dabei ist zu beobachten, dass zum Beispiel Jahrtausende alte Ausbaumethoden in Tonamphoren mit autochthonen Rebsorten weiterentwickelt wurden. Andererseits werden autochthone und internationale Rebsorten im konventionellen „europäischen“ Stil ausgebaut. Jeder Winzer setzt hier seine eigenen Schwerpunkte für die Weinbereitung.
Dies alles ist eine relativ junge Entwicklung. Ferner wurden viele neue Weingüter mit teilweise altem Rebbestand gegründet. Westeuropäische Weinmacher engagieren sich bereits seit Jahren in Osteuropa mit eigenen Weingütern.
Der Osten Europas ist wegen des außerordentlichen Umfangs seiner Rebflächen ein „schlafender Riese“. Allerdings entspricht die Weinproduktion qualitativ noch nicht der Größe der Rebflächen.
Dass in Zukunft nicht nur Menge, sondern auch Qualität aus dem Osten kommen wird, kann als gewiss gelten. Einige Länder machen es heute bereits vor.
Lassen Sie uns Weine aus Ungarn, Rumänien, Slowenien, Bulgarien und Polen verkosten.
Bitte mitbringen: zwei Degustationsgläser.
- Leitung: Schmidt, Frank