Kursdetails

Online: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur - "Hypertrophie der Erinnerung"

Kursnr. 231KS92013
Beginn Mi., 08.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer 6 Termine
Kursort Online-Kurs / Zoom 2
Gebühr 70,00 €
Dozent(en) Dr. Volker Herrlinger-Mebus




Kursbeschreibung

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur - viel mehr als deutsch-deutsche Selbstbezüglichkeit, "Hypertrophie der Erinnerung",
Ich-Beglaubigung und neorealistischer Familienroman
Dieser Kurs wird online übertragen!
Die deutsche Gegenwartsliteratur ist vielfach signifiziert worden: zunächst als Literatur der Wende, welche zum einen eine literarische Rekonstruktion der DDR aus der Distanz als gemeinsamem Ost- Erfahrungsraum innerhalb einer befremdlich gewordenen Gesellschaft ausmachte und andererseits eine neue Welle des Erzählens hervorrief (West-Jugend der 70er und 80er Jahre), die, etwas ermüdend die permanente Wiederkehr des Gleichen zelebrierte: Fokussieren des eigenen Lebens, angereichert mit allen Ingredienzien (Konsumartikeln, LPs, Kleidung, TV-Serien, etc…), welche die eigene Jugend bestimmten. Der Term „Pop-Literatur“ trat in Erscheinung. Da „Ich“ als Mittelpunkt der Literatur auf Dauer aber ennuyiert, kam ein zweiter Term ins Spiel: „Generation“. Zuvor gab es nur die Generation der 68er, jetzt aber gaben sich die Generationen die Türklinke in die Hand. Bei analogem Erinnerungsschatz wurde von den Autoren*innen dringend nach Differenzierungsmerkmalen gefahndet, was über die Generationen X, Y, Z bis hin zur Generation „Golf“ führte. Während die frühere Schriftstellergeneration mit ihrer Erinnerungsarbeit im Nietzscheschen Sinne des „Wie man wird, was man ist“ gegen die bis ins Heute hinein wirkenden Prägungen ihrer Kindheit anschrieben und damit auch die Gegenwart nicht aus der Hinterfragung ausließen (etwa „Kindheitsmuster“ von Christa Wolf), wich diese kritische Selbstauseinandersetzung einer ästhetisch-ironischen Spielart, welche milde lächelnd darüber räsonierte, wie man mal tatsächlich so sein konnte, wie man damals war. Hier wurde Selbsthinterfragung zur Selbstbeglaubigung. Eine weitere Volte der deutschen Gegenwartsliteratur macht der die Erinnerungsarbeit und Selbsterforschung bis auf die Großmütter/-väter-Generation mittels mikrohistorischer Analyse von Familiendokumenten verlängernde neorealistische Familienroman aus, welcher eine weiträumige familienhistorische Literaturproduktion generierte, die nahezu alle deutschen Buchpreise der vergangenen Jahre abräumte. Die stärkste Innovationsspritze offerierte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur allerdings das Einschreiben von Migranten*innen und Autoren*innen mit Migrationshintergrund mittlerweile über mehrere Generationen, welche auf der Suche nach eigenem Ausdruck neue Formen von Hybridität, sprachlicher Symbiose und Interkulturalität gestalteten und damit zu einem erweiterten Verständnis von Literatur und Kultur beitrugen.
Dass diese nur grob skizzierten Schubladen längst nicht alles sind, was deutschsprachige Gegenwartsliteratur zu bieten hat, soll anhand ausgewählter Texte an 6 Abenden, jeweils Mi 18.30 – 20.00 Uhr, in 3-wöchigem Turnus deutlich werden.
Beginnen wollen wir mit
Helene BUKOWSKI: Milchzähne, Aufbau Tb
Die weiteren Texte in der Reihenfolge der Seminarstunden sind:
Thomas STANGL: Was kommt, btb; geb. Droschl sowie Dorothee ELMIGER: Aus der Zuckerfabrik, Hanser
Helene HEGEMANN: Schlachtensee. Stories, Kiepenheuer und Witsch sowie Clemens sowie Judith KELLER: Die Fragwürdigen, Der gesunde Menschenversand
Reinhard JIRGL: Die Unvollendeten, dtv
Kathrin RÖGGLA: die alarmbereiten, Fischer tb sowie Ariane KOCH: Die Aufdrängung, edition suhrkamp
Ernst HALTER: Mermaid, Klöpfer & Meyer sowie Tanja PAAR: Die Unversehrten, Haymon

Online-Kurs / Zoom 2


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
08.03.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
29.03.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
10.05.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
31.05.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
21.06.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2

Kurs teilen: