Mobbing - Wir halten zusammen - Informationsabend und Gesprächsrunden - Familienkurs
Kursnr. | 222PE72010 |
Beginn | Mo., 10.10.2022, 19:00 - 21:00 Uhr |
Dauer | 4 Termine |
Kursort | fbs, 31 Denkfabrik, 3. Stock (3b) |
Gebühr | 0,00 € |
Dozent(en) |
Thomas Klinger
|
Kursbeschreibung
Von Mobbing spricht man dann, wenn jemand von einer Person oder Gruppe regelmäßig herabgesetzt oder ausgegrenzt und beleidigt wird.Mobbing gibt es zwischen Kindern, Jugendlichen und auch unter Erwachsenen.
Es kann überall dort stattfinden, wo Menschen aufeinander treffen: in der Schule, am Arbeitsplatz, im Verein usw.
Anders als bei einem Streit wächst der Abstand zwischen Mobbern und Gemobbten bei jedem Vorfall.
Das Opfer wird ängstlicher, die Täter siegen und setzen ihre Überlegenheit wieder und wieder in Bosheiten um.
Mobbing ist kein Spaß, und Mobbing ist kein Kavaliersdelikt.
Zum Beispiel ist Mobbing die Form von körperlicher oder seelischer Gewalt, die an Schulen am häufigsten vorkommt.
Wir vertreten hier die Ansicht, dass Mobbing ein Verbrechen ist, das mehr in den Fokus gerückt werden muss.
Die Gesetzgebung in Deutschland berücksichtigt derzeit keinen speziellen Straftatbestand des Mobbing, es wird auf mehrere Paragraphen verwiesen, die das Gesamtkomplex Mobbing abdecken sollen. Doch den Betroffenen nützt das zuweilen wenig, weil die Angriffe häufig über das Internet geschehen und auch sonst sich der Zeugenschaft entziehen und überdies im psychischen Bereich angesiedelt sind, was eine Kommunikation, Bewältigung und Beweisführung, sowie Abwehr und Verarbeitung schwieriger macht.
Was kann eine Zivilgesellschaft aus Bürgern guten Willens tun, um diesem Zusammenhang gerecht zu werden?
Wir wollen uns in dieser Gesprächsrunde austauschen über dieses Gesamtgeschehen, den Begriff beleuchten und Fehldeutungen aufdecken und nach Möglichkeiten der Anteilnahme Ausschau halten. Selbstschutz ist die erste Devise.
Um eine Mobbingkrise zu bestehen, ist viel Kraft erforderlich, auch gerade die Angehörigen von Betroffenen sind dem psychischen Druck teilweise nicht lange gewachsen,
sodass das Mobbinggeschehen nicht nur die Betroffenen zerrüttet, sondern auch bedrohlich in ihre privatesten Beziehungen hineinwirkt.
Wir wollen Vertrauen unter uns schaffen.
Dies ist ein regelmäßiges Angebot, das 3-monatig an der Familienbildungsstätte stattfindet.
Zögern Sie dennoch nicht und nehmen Sie die Zeichen ernst, wenn Sie in Ihrem Umfeld selbst davon betroffen sind oder in Ihrer Familie Angehörige eine defensive Verhaltensänderung zeigen, die unserem Thema verdächtig scheinen.
Für Erw. und Jugendliche ab 18 Jahren.
Termine: Mo. 10.10.2022, Mo. 09.01.2023, Mo. 03.04.2023, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr
Gebühr pro Termin 15,00 €; Bei Buchung von 3 Terminen zahlen Sie nur 2 = Gesamtgebühr 30,00 €
fbs, 31 Denkfabrik, 3. Stock (3b)
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurse des Dozenten
222PE72010 - Mobbing - Wir halten zusammen - Informationsabend und Gesprächsrunden - Familienkurs
231GH43049 - Meditation/Stilles Sitzen im Stile des Zazen - Offene Gruppe
231GH43045 - Meditation/Stilles Sitzen im Stile des Zazen - Offene Gruppe
231GH44006 - Qi Gong und Zazen - ein Tagesseminar für mehr Wohlbefinden
222PE72026 - Online: Freie Dialoggruppe
231GH43050 - Meditation/Stilles Sitzen im Stile des Zazen - Offene Gruppe
231GH43051 - Meditation/Stilles Sitzen im Stile des Zazen - Offene Gruppe
222PE72027 - Online: Freie Dialoggruppe
231GH43052 - Meditation/Stilles Sitzen im Stile des Zazen - Offene Gruppe
222PE72028 - Online: Freie Dialoggruppe
231GH43053 - Meditation/Stilles Sitzen im Stile des Zazen - Offene Gruppe
231GH43054 - Meditation/Stilles Sitzen im Stile des Zazen - Offene Gruppe
222PE72029 - Online: Freie Dialoggruppe
232GH44001 - Qi Gong und Zazen - ein Tagesseminar für mehr Wohlbefinden