Kursdetails

Eine Zeitreise durch die Antike

Kursnr. 231KS91007
Beginn Do., 20.04.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 4 Termine
Kursort Online-Kurs / Zoom 2
Gebühr 64,00 €
Dozent(en) Marit Planeta




Kursbeschreibung

Begeben Sie sich in dieser Online-Vortragsreihe kompakt auf eine Zeitreise durch die Antike und werfen Sie einen Blick
in die Architektur und dem Wohnluxus der alten Griechen und Römer.
Welche Monumente kann man bis heute bestaunen, wie haben die Menschen in der Antike gewohnt?
Welche großen Schlachten wurden geführt und wie sah der Kulturtransfer unter den verschiedenen Völkern aus?
Nach dem Vortrag haben Sie die Gelegenheit Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.

Einblicke und Antworten bekommen Sie in diesem Onlinekurs an vier Terminen zu folgenden Themenreihen:

1. Von Kanneluren und Voluten - Architektur in der Antike
Was mag es nur mit diesen beiden seltsamen Worten im Titel auf sich haben?
Es sind Begriffe aus der griechischen Antike und bezeichnen Elemente in der Architektur.
In diesem Vortrag werden Ihnen die verschiedenen Architekturstile der zeitlich divergierenden Epochen
beginnend mit der Archaik, der Klassik und dem Hellenismus aufgezeigt. Es werden charakteristische
Merkmale vorgestellt und anhand der Gebäude der jeweiligen Epoche eingeordnet.

2. Von Mietskasernen und Gartenvillen - Wohnluxus in der Antike
Der Lebens- und Wohnalltag der Römer konnte sich je nach sozialem Stand stark unterscheiden.
Manche bewohnten nur ein kleines Zimmer zur Miete, andere eine ganze Villa mit ausgedehntem
eigenem Garten. In diesem Vortrag wird die Spanne der verschiedenen Lebensarten insbesondere
am Beispiel die von Vulkanasche konservierte Stadt Pompeji dargestellt.

3. Offene Schädel und Honig - Unbekanntes aus der Medizin in der Antike
Bereits in der Antike ist man den Ursachen von Verletzungen und Krankheiten und deren Heilung nachgegangen.
Betrachtet man die antiken Instrumente und Heilungsmethoden in der Chirurgie, so erscheinen sie erstaunlich modern.
Wenn Sie sich fragen, was hat dies mit offenen Schädeln und Honig zu tun, erhalten Sie Ihre Antworten in diesem Vortrag.

4. Seefahrt und Seeschlachten - Odysseus und Seebrücken
Das Mittelmeer war für die Griechen und die Römer ein überaus wichtiger Ort für den Kulturaustausch, Befahrung von Handelsrouten
und Austragung bedeutender Seeschlachten. Das "mare inter nostrum", das Meer in unserer Mitte, nahm bereits in der Antike einen
zentralen Schauplatz im Seehandel, in der Marine und selbst im antiken Literaturepos "Die Irrfahrten des Odysseus" ein,
welche das "mare inter nostrum" näher beleuchtet.

Die Zugangsdaten für die Online-Vorlesungsreihe bekommen Sie nach Anmeldung kurz vor Beginn des Kurses per Email zugeschickt.

Online-Kurs / Zoom 2


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
20.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
27.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
04.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2
Datum
11.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 2

Kurs teilen: