Du, Dein Kind u. die Demokratie: Wie frühe Bindung ein starkes Fundament schafft
| Kursnr. | 26EB5026K |
| Beginn | Fr., 12.06.2026, 09:00 - 13:00 Uhr |
| Dauer | 3 Termine |
| Kursort | fbs, 23 PC Raum, 2. Stock |
| Gebühr | 48,00 € |
| Dozent(en) |
Elena Pfarr
|
Kursbeschreibung
Wir alle lernen durch Vorbilder und eigene Erfahrungen. Wer als Kind Liebe, Sicherheit und Geborgenheit erfahrendurfte, trägt diese Haltung meist auch in den Umgang mit anderen Menschen hinein – friedlich, respektvoll und offen für Unterschiede.
Doch viele von uns spüren, dass noch etwas anderes in uns wirkt: die Spuren der schwarzen Pädagogik und der traumatischen Kriegserfahrungen unserer Vorfahren. Härte, Gehorsam und das Wegdrücken von Gefühlen prägten über Generationen die Erziehung. Diese Muster stecken oft unbewusst in uns und kommen gerade im Stress ans Licht.
Vielleicht kennst du das: In angespannten Situationen schaltet dein Nervensystem auf Autopilot. Plötzlich rutschen dir Sätze heraus wie:
„Reiß dich zusammen!“
„Hör sofort auf zu heulen!“
„Du machst mich noch wahnsinnig!“
Worte, die du so eigentlich gar nicht sagen wolltest. Und doch sind sie da – wie eine alte Schallplatte, die anspringt, wenn der Druck zu groß wird.
Was dich erwartet
In diesem Tagesworkshop gehen wir gemeinsam der Frage nach: Was passiert hier eigentlich – und wie können wir diesen Automatismus unterbrechen?
Wir erforschen miteinander:
Warum sichere Bindung das Fundament für Vertrauen, Respekt und demokratisches Denken ist.
Wie alte Prägungen aus schwarzer Pädagogik und Kriegstrauma bis heute wirken.
Was im Nervensystem geschieht, wenn wir im Stress „wie ferngesteuert“ reagieren.
Welche Möglichkeiten es gibt, innezuhalten, den Autopiloten zu stoppen und bewusster zu handeln.
Gemeinsamer Raum
Dieser Workshop ist kein Vortrag, sondern ein lebendiger Lern- und Erfahrungsraum. Wir werden miteinander ins Gespräch kommen, eigene Erfahrungen teilen, kleine Übungen machen und uns gegenseitig inspirieren. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch – sondern um ein achtsames Forschen: Wie kann ich heute, mit meiner Geschichte, zu mehr Frieden und Respekt beitragen – in meiner Familie und in unserer Gesellschaft?
Für wen?
Für Eltern, Großeltern und alle Menschen, die spüren: Wenn wir heilsame Bindungserfahrungen weitergeben, stärken wir nicht nur die nächste Generation – sondern auch das Fundament für ein friedlicheres und respektvolleres Miteinander.
23 PC Raum, 2. Stock
Sattlergasse 689073 Ulm
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
12.06.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 1
Datum
13.06.2026
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Sattlergasse 6,
fbs, 23 PC Raum, 2. Stock
Datum
19.06.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online-Kurs / Zoom 1
Kurse der Dozentin
GZT0002 - GztModul: Bedürfnisorientierte Betreuung - Emotionale Kompetenzen stärken (6 UE)
25FW5033K - Gemeinsam wachsen: Human Design im Alltag
25PE2035K - Innere Demokratie und Selbstwertgefühl
26FW5003K - Gemeinsam wachsen: Zwischen Mama-Herz und Kinder-Willen
26FW5004K - Gemeinsam wachsen: Eltern sein & Paar bleiben
26EB5026K - Du, Dein Kind u. die Demokratie: Wie frühe Bindung ein starkes Fundament schafft

